Please enable browser cookie else you can't explore few features properly.
Ajouter au panier un article via le numéro d'article :
Hebelschlösser können auf zwei Arten befestigt werden, die je nach Einsatzbereich, insbesondere abhängig von Türdicke und ‐material, die Wahl des Schlosses bestimmen: entweder Mutternbefestigung oder Klammerbefestigung.
Mutternbefestigung mit Sechskantmutter Das Schloss wird in die vorbereitete Bohrung geschoben und auf der Innenseite mit einer Sechskantmutter (liegt dem Schloss bei) befestigt. Durch zusätzliche Verdreh‐Sicherungsscheiben wird das Schloss vor gewaltsamem Verdrehen geschützt. Für den Einbau in dünne Türen kann das Schloss mit Distanzscheiben versehen werden. Danach wird der Hebel (Position abhängig von gewünschtem Schließweg) montiert. | Klammerbefestigung Bei dünnen Türen (z. B. Stahltüren) wird häufig die Klammerbefestigung gewählt. Das Schloss wird durch eine an der Innenseite der Tür anzubringende Klammer befestigt. Diese Klammer schützt gleichzeitig das Schloss gegen gewaltsames Verdrehen. Danach wird der Hebel (Position abhängig von gewünschtem Schließweg) montiert. | |
Bei den Hebelschlössern wird der Schließweg mit Buchstaben oder Ziffern angegeben. Diese beziehen sich auf die in den Tabellen dargestellten Einbausituationen. Schlösser mit Schließweg 180° können für alle Schließwege umgebaut werden, Lieferzustand ist Schließweg 1.
Schlösser mit Schließweg 90° werden in links‐ bzw. rechtsschließende Schlösser unterschieden. Hier wird die Schließrichtung mit Hilfe von Buchstaben angegeben. Der voranstehende Buchstabe kennzeichnet den Lieferzustand, die in Klammern stehenden Schließwege können durch Umstecken des Schließhebels eingestellt werden (Beispiel: Schließweg A (D, F, G)).
Schließweg für Hebelschlösser 90° | Schließweg für Hebelschlösser 180° |
![]() Schließrichtung links | ![]() |
![]() Schließrichtung rechts | ![]() |
Viele Hebelschlösser haben Schließzwang. Dies bedeutet, dass der Schlüssel nur abgezogen werden kann, wenn das Schloss abgeschlossen wurde.
![]() | ⓐ Batteuse pour porte en verre ⓑ Contrepièce ⓒ Gâche à équerre |
Dimension X (saillie du verre) à choisir librement |
![]() |
![]() | ⓐ Batteuse pour porte en verre ⓑ Contrepièce ⓒ Gâche à équerre |
Dimension X (saillie du verre) à choisir librement |
![]() |
Les portes en verre à 2 vantaux exigent les courses de fermeture suivantes de la batteuse pour porte en verre:
![]() | ![]() |
au-dessus à gauche: course de fermeture E | au-dessus à droite: course de fermeture F |
![]() | ![]() |
en-dessous à gauche: course de fermeture G | en-dessous à droite: course de fermeture H |
Les portes en verre à 2 vantaux exigent les courses de fermeture suivantes de la batteuse pour porte en verre:
![]() | ![]() |
au-dessus à gauche: course de fermeture E | au-dessus à droite: course de fermeture F |
![]() | ![]() |
en-dessous à gauche: course de fermeture G | en-dessous à droite: course de fermeture H |
2 plaques de serrage
1 pièce à serrer
1 vis filetée M6 x 10 mm (pour épaisseur de verre de jusqu'à 8 mm)
1 vis filetée M6 x 10 mm (pour épaisseur de verre de 8 - 10 mm)
alliage zingué nickelé mat
Partie avant
Dos avec butée
Information : L'image représente un article similaire, si disponible